22. März 2023

Künstliche Intelligenz aus der Kiste

Klaus Tschira Stiftung fördert Projekt am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung

„KIstle" im Einsatz im Vorlesungsbetrieb. Copyright: Fraunhofer IPA /Rainer Bez

Stuttgart/Heidelberg, 22. März 2023. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen sind in mehr und mehr Bereichen präsent. Auch im Maschinen- und Anlagenbau kommen immer häufiger KI-basierte Produkte und Prozesslösungen zum Einsatz. Kleinen und mittelständischen Unternehmen der Branche fehlt jedoch häufig das entsprechende Know-how. Zwei Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) wollen das nun mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung ändern. Sie haben einen KI-Demonstrator für den Hörsaal entwickelt: das „KIstle“. Dieses zeigt anschaulich den Nutzen von Künstlicher Intelligenz anhand eines Alltagsproblems aus dem Maschinenbau. (mehr …)

21. März 2023

Audiobeitrag: Moleküle als Computersimulation?

Wenn ein neues Virus auftaucht, wie 2019 in China SARS COV 2, dann bricht in Laboren überall auf der Welt Hektik aus. So schnell wie möglich müssen Fragen beantwortet werden: Wie funktioniert das Virus? Wie kann es unser Immunsystem überlisten?  (mehr …)

21. März 2023

Science Notes Konferenz

Vom 22.-24. März 2023 findet die Science Notes Konferenz, eine öffentliche Fachkonferenz am Forschungszentrum für Wissenschaftskommunikation an der Universität Tübingen statt. (mehr …)

15. März 2023

Die Hemmung vor Technik verlieren und die Freude am eigenen Tun entdecken

Die Mentorinnen und Mentoren von „Make Your School–Eure Ideenwerkstatt“ ermöglichen spannende Hackdays – gefördert von der Klaus Tschira Stiftung

Mentorship ist ein wichtiger Teil des Erfolgsrezepts von "Make Your School". Foto: Wissenschaft im Dialog

Heidelberg/Berlin, 15. März 2023. „Make Your School – Eure Ideenwerkstatt“ ist ein außergewöhnliches Projekt, das Wissenschaft im Dialog gemeinsam mit der Klaus Tschira Stiftung im Schuljahr 2016/2017 ins Leben gerufen hat. Besonders an den zwei- bis dreitägigen Hackday-Veranstaltungen ist, dass die Jugendlichen digitale und technische Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen an ihrer Schule entwickeln. Unterstützt werden sie dabei von Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Informatik, Robotik, Design, Grafik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Mit drei von ihnen haben wir über ihre Motivation und ihre Erfahrungen gesprochen. (mehr …)

9. März 2023

Preiswürdig: Die Bewohnbarkeit von Planeten spielend erforschen

Das „Habitable“-Team (Foto: HITS)

Heidelberg, 9. März 2023. Forschende des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) erhalten beim Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr „Unser Universum“ 10.000 Euro für die Entwicklung eines Brettspiels zur Bewohnbarkeit von Planeten. (mehr …)

8. März 2023

Probleme lösen im Physikunterricht und darüber hinaus

Förderprojekt der Klaus Tschira Stiftung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg setzt auf Online-Lösung

Peter Wulff (links) und Fabian Kieser entwickeln eine Webanwendung, mit der sie die Problemlösefähigkeit in der Physik fördern wollen. Foto: Andreas Weber

Heidelberg, 8. März 2023. Wie lernen junge Menschen eigentlich, Probleme zu lösen? Und wie kann man das fördern? Diese Schlüsselfragen für den naturwissenschaftlichen Unterricht des 21. Jahrhunderts hat ein von der Klaus Tschira Stiftung ermöglichtes Projekt in den Fokus genommen. „Entwicklung einer Webanwendung zur automatisierten Erfassung und Rückmeldung physikalischer Problemlösefähigkeiten von Schülerinnen und Schülern“ (WasP), so lautet der Titel des Antrags von Peter Wulff, Juniorprofessor für Physik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, und Stefan Petersen vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel. Ziel des im Herbst beginnenden Projektes ist es, eine Webanwendung zu entwickeln, die mit Hilfe automatisierter Rückmeldung zu schriftlichen Problemlösungen von Schülerinnen und Schülern diese Fähigkeiten fördert. (mehr …)

23. Februar 2023

Anmeldung für Explore Science-Wettbewerbe und Workshops auf der Insel Mainau gestartet

Ein spannender Einblick in die Welt der Mathematik erwartet die Teilnehmenden

Explore Science auf der Insel Mainau; Copyright: Klaus Tschira Stiftung

Insel Mainau/Heidelberg, 23. Februar 2023. Diesen Frühling findet zum zweiten Mal Explore Science auf der Insel Mainau statt. Von Dienstag, 9. bis Donnerstag, 11. Mai steht die „Mathematik“ als die Sprache der Wissenschaft im Mittelpunkt der naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung. Messen, Sortieren und Rechnen, das ist nur eine kleine Auswahl an mathematischen Werkzeugen, die Forschende täglich nutzen. Bei Explore Science können Kinder und Jugendliche die vielen Facetten von Mathematik bei den Wettbewerben und Workshops für Schulklassen sowie in der interaktiven Ausstellung entdecken. (mehr …)

22. Februar 2023

„Sketches of Science“ – oder der Nobelpreis in Skizzen

Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt ein Projekt, bei dem Nobelpreisträger und -trägerinnen ihre preiswürdigen Ideen mit Wachskreide zu Papier bringen

Adam Smith (links) und  Volker Steger mit dem Buch "Sketches of Science". Copyright: Volker Steger

Lindau/Heidelberg, 22. Februar 2023. Die Idee ist so verrückt, dass sie schon wieder richtig gut ist. Man nehme einen Ort, an dem viele Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen zusammenkommen, eine Kamera, einen etwas abgeschiedenen Raum, große Bögen mit weißem Papier, Wachsmalstifte und eine Aufgabe: Fertigen Sie eine Skizze an, die Ihre Entdeckung oder Erfindung am besten darstellt! Und dann fotografiere man sie in einer möglichst spontanen Pose mit dem Kunstwerk. (mehr …)

20. Februar 2023

Unbekannte Klasse wasserreicher Asteroiden identifiziert

Kleinplaneten stammen ursprünglich vom Rand unseres Sonnensystems

Asteroidengürtel (künstlerische Darstellung). © NASA/JPL-Caltech

Heidelberg, 20. Januar 2023. Neue astronomische Messungen im Infrarotbereich haben zur Identifizierung einer bislang unbekannten Klasse von Asteroiden geführt. Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung von Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg ist es gelungen, diese Kleinplaneten mittels Infrarotspektroskopie näher zu charakterisieren. Sie befinden sich im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und sind – ähnlich wie der Zwergplanet Ceres – wasserreich. Rechnerischen Modellierungen zufolge sind diese Asteroiden kurz nach ihrer Entstehung aus den äußeren Bereichen unseres Sonnensystems durch komplexe dynamische Prozesse in den heutigen Asteroidengürtel gelangt. Gefördert wurden die Forschungsarbeiten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)