2. November 2016

Diese Bücher mussten erst noch erfunden werden

In der Edition Klaus Tschira Stiftung erscheinen gleich zwei neue Bücher zum Thema Erfindungen.

Wer hat eigentlich die Rolltreppe, das Fieberthermometer oder die Sonnencreme erfunden? Und wie kam jemand auf diese Idee? Oft waren es Zufälle, Ärger über Alltagsprobleme oder geniale Geistesblitze. Es gibt viele Erfindungen, die unseren Alltag verändert haben. Aber gibt es auch Dinge, die dringend noch erfunden werden müssen? Antworten gibt „Schlau tüfteln“ das neue Buch der Schlau-Reihe in der Edition Klaus Tschira Stiftung. Erstmals erscheint in der Edition mit „Mausgetüftelt“ auch ein Buch für kleine Kinder – für alle jungen Tüftler, die noch nicht selbst lesen können. Beide Bücher beschäftigen sich mit dem Thema Erfindungen. Sie laden ein auf spannende Reisen zu neuen Ideen und regen zum Selbermachen an. (mehr …)

26. Oktober 2016

Ab November heißt es wieder: Jazz x persönlich

Klaus Tschira Stiftung präsentiert vier Termine der Musik-Talk-Reihe von Herbst 2016 bis Frühjahr 2017

Am 13. November startet die dritte Runde von „Jazz x persönlich“. Zu Gast sind wieder spannende Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. An vier Terminen von Herbst 2016 bis zum Frühjahr 2017 präsentiert die Klaus Tschira Stiftung die Musik-Talk-Reihe im SAP App Haus in Heidelberg. (mehr …)

6. Oktober 2016

Wissenschaftskommunikation: Sechs Forscher werden mit dem Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft ausgezeichnet

Lässt sich die Wahrscheinlichkeit für Wahlmanipulationen berechnen? Kann der Sehsinn blinder Menschen wiederhergestellt werden, indem biochemische „Lichtschalter“ in die Netzhaut eingebaut werden? Und: Lässt sich der perfekte Partner mithilfe eines mathematischen Modells finden? Diesen und weiteren Fragen haben sich die sechs Sieger des Klaus Tschira Preises für verständliche Wissenschaft in ihren Doktorarbeiten gewidmet. Ihre Forschungsergebnisse haben sie in einem allgemein verständlichen Artikel in deutscher Sprache zusammengefasst – wissenschaftlich fundiert und leicht nachvollziehbar. Am heutigen Donnerstag werden sie dafür mit dem Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft ausgezeichnet. (mehr …)

29. September 2016

Das Heidelberg Laureate Forum: Eine Veranstaltung mit Zukunft

Das 4. Heidelberg Laureate Forum (HLF), das am vergangenen Freitag mit einem festlichen Dinner im Königssaal des Heidelberger Schlosses zu Ende ging, wird nicht das letzte Forum sein.

„Es wird weiterhin als Plattform des offenen, uneingeschränkten wissenschaftlichen Austauschs zwischen Laureaten und jungen Forschern dienen und wir sind davon überzeugt, dass das noch lange der Fall sein wird“, betonte Beate Spiegel, die Vorstandsvorsitzende der Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) und Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung. Was vor drei Jahren als Experiment gestartet war, hat sich inzwischen zu einer festen Größe in der Welt der Mathematik und Informatik entwickelt. (mehr …)

18. September 2016

Nexus of networking: Heidelberg welcomes laureates and selected researchers of mathematics and computer science

In its fourth year, the Heidelberg Laureate Forum (HLF) will once again bring the sharpest minds in mathematics and computer science together for a concentrated, intellectual assemblage. Prudently selected young researchers from all over the globe convene in Heidelberg with recipients of the ACM A.M. Turing Award, the Abel Prize, the Fields Medal and the Nevanlinna Prize from September 18-23. The HLF week is arranged with a series of lectures, workshops and social events to strike a balance between the scientific and entertaining aspects of the program. Another pillar of the framework, this year’s Hot Topic session will revolve around current developments in artificial intelligence, discussing both the challenges and benefits they bring forth.

(mehr …)

17. September 2016

Jugend präsentiert Bundesfinale 2016

Beim Bundesfinale des diesjährigen Jugend präsentiert Wettbewerbs begeisterten die Finalisten heute Vormittag im Kino International mit ihren Präsentationen zum Thema „Mensch“ Jury und Publikum. Bei dem Vortragswettbewerb auf höchstem Niveau kürte die Jury die besten drei von sechs Präsentationen. Den ersten Platz sicherten sich Ann-Kathrin Kohler (12) und Amelie Vandeven (12) vom Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld mit der Präsentation "Der aufrechte Gang des Menschen -Wie ist das möglich und was hat es uns gebracht?" und errangen somit den Bundessieg 2016. Mit ihrer Präsentation überzeugten sie nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum und erhielten zudem den Publikumspreis. Den zweiten Platz erreichte Tim Tu Schnabel (17), ebenfalls vom Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld, mit "Wie macht man einen genetischen Fingerabdruck?". Mit "Die Grenzen des Menschen - Wie kommt es bei Piloten zum "Black Out?" überzeugte Tobias Feuerbach (18) vom Sickingen-Gymnasium Landstuhl die Jury und belegte Platz drei. Die Sieger gewannen eine Städtereise nach Berlin mit Einblick in die Welt der Forschung und der Medien. Der Publikumspreis gewann zwei Tickets zu der Berliner Wissenschaftskonferenz Falling Walls. (mehr …)

14. September 2016

Künstliche Intelligenz: Von der Vision zum Technologiemotor

Auf dem Programm des 4. Heidelberg Laureate Forum (HLF) steht am Dienstag, 20. September, eine facettenreiche Diskussion über das Thema „Künstliche Intelligenz“. Immer mehr selbstlernende intelligente Maschinen sollen in unserem Alltag eingesetzt werden. Dabei sind ethische und soziale Fragen von der Gesellschaft zu beantworten: Sollen wir zulassen, dass Unternehmen Profile über uns mittels Deep Learning-Algorithmen erstellen? Müssen wir eine Art Ethik in die selbstfahrenden Autos von Morgen installieren? Sollten wir "Killer-Roboter" verbieten, die Entscheidungen über das menschliche Leben treffen? (mehr …)

31. August 2016

Extra im August: Klaus Tschira Stiftung fördert Stepptänzer aus Hemsbach

Sie klackern, sie stampfen und tänzeln, mal solo, mal in der Formation: die „Penguin Tappers“. Die Stepptänzer des TV 1891 Hemsbach gehören deutschlandweit zu den „ganz Großen“ ihrer Disziplin. Am 4. und 5. November 2016 können sie ihr tänzerisches Können wieder unter Beweis stellen – bei der Deutschen Meisterschaft. Und diese sind für die Hemsbacher Stepptänzer 2016 etwas Besonderes. Denn: Der TV 1891 Hemsbach richtet das Turnier zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte aus. Ein Mammutprojekt für den Verein, aber auch der krönende Höhepunkt im Jubiläumsjahr, da der TV 1891 Hemsbach in diesem Jahr sein 125-jähriges Jubiläum feiert. (mehr …)

23. August 2016

„Eine Uni – ein Buch“ lässt Hochschulen diskutieren

Die Idee: Der Doktorand redet mit dem Erstsemester, der Verwaltungsmitarbeiter mit dem Institutschef, die Historikerin mit dem Maschinenbauer, die Muslima mit dem Christen, die Professorin mit dem Sekretär, der Bibliotheksmitarbeiter mit der Leiterin des Auslandsamtes - kurz: möglichst viele Mitglieder einer Hochschule tauschen sich über ein gemeinsames Thema oder Anliegen aus. (mehr …)

27. Juli 2016

Klaus Tschira Stiftung fördert Rhetorik und Wissenschaftskommunikation mit Stiftungsprofessur

Wie halten Schüler eine bessere Präsentation? Wie können Redner ihren Zuhörern ein möglichst breites Wissen vermitteln? Und: Was haben Science Slams mit antiken Rede-Wettstreits gemein? Diese und weitere Fragen zählen zu den Forschungsschwerpunkten von Dr. Olaf Kramer, der zum 1. August 2016 auf die Stiftungsprofessur für Rhetorik und Wissenskommunikation an der Universität Tübingen berufen wurde. Die Professur wurde von der Klaus Tschira Stiftung ermöglicht, die für die Verbesserung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland eintritt. Bislang forschte und lehrte Kramer, der sich auf Rhetorikforschung und Präsentationskompetenz spezialisiert hat, an der Universität Tübingen. Seit fünf Jahren leitet er dort die Forschungsstelle Präsentationskompetenz, die seit ihrer Gründung von der Klaus Tschira Stiftung getragen wird. (mehr …)