14. November 2022

Wo Spitzenforschung auf Mittelschule trifft

Das Schulmuseum Nürnberg startet mit Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung ein ungewöhnliches Projekt zum Klimaschutz

Das Schulmuseum Nürnberg hat mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung ein ungewöhnliches Projekt zum Klimaschutz gestartet. Copyright: Schulmuseum Nürnberg

Heidelberg, Nürnberg, 16. November 2022. Mathias Rösch ist Leiter des Schulmuseums Nürnberg, das an der Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt ist. Und er traut sich etwas. In diesem Schuljahr startet er ein Projekt zu Wissenschaft und Klimaschutz. Begegnen sollen sich dabei Spitzenforschung und nicht-privilegierte Jugendliche. Herauskommen sollen am Ende dann eine Annäherung der beiden Zielgruppen sowie Lernstationen und Erklärvideos. Ermöglicht wird das Projekt, das sich über zwei Jahre erstreckt, von der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

10. November 2022

Europäische Forschung: Wie Biodiversität im „Hotspot“ Kreta neu berechnet wird

Heidelberg, 10. November 2022. Der Bioinformatiker Alexandros Stamatakis (HITS Heidelberg und KIT Karlsruhe) erhält von der Europäischen Kommission Mittel in Höhe von 2,4 Millionen Euro für einen sogenannten ERA Chair (European Research Area). Damit wird er die computergestützte Biodiversitätsforschung am Institut für Informatik der Foundation for Research & Technology – Hellas (ICS-FORTH) auf Kreta, Griechenland, aufbauen und dabei eng mit den lokalen Institutionen der Insel zusammenarbeiten.

(mehr …)

10. November 2022

Audiobeitrag: Tiefgang-Talentförderung an der Deutschen Journalistenschule

Die Corona-Pandemie, Gentechnologie und natürlich der Klimawandel – Wissenschaftsthemen sind schon lange mitten in der Gesellschaft angekommen. In den Medien arbeiten aber noch überwiegend Menschen mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund. Fundiertes Wissen in den Naturwissenschaften ist eher die Ausnahme. Das wollen die Klaus Tschira Stiftung und die Deutsche Journalistenschule (DJS) gemeinsam ändern. Dazu haben sie das Programm „Tiefgang“ ins Leben gerufen. (mehr …)

9. November 2022

Mit der „Geobox“ die Naturwissenschaft in der Geographie stärken

Klaus Tschira Stiftung ermöglicht ein Projekt des Instituts für Didaktik der Geographie an der Universität Münster für angehende Lehrkräfte

Die Geobox zum Thema Boden. Copyright: Institut für Didaktik der Geographie Uni Münster

Heidelberg/Münster, 9. November 2022. Die besondere Stärke der Geographie liegt in der vernetzten Sichtweise von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Biodiversitätsverlust, Klimakrise oder Migration. Dies ist der Ausgangspunkt des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekts „Geobox>>Scaling up“, das am 1. Oktober 2022 gestartet ist und zwei Jahre umfasst. Mit Hilfe von „Geoboxen“ erhalten Lehrkräfte das notwendige didaktische Handwerkszeug und die Materialien, um dann wiederum in ihren Klassen den Forschergeist zu wecken. (mehr …)

3. November 2022

Ein Begleiter für Promovierende oder für die, die es werden wollen – neue Ausgabe des Ratgebers Promotion erschienen

Heidelberg, 3. November 2022. Der Ratgeber Promotion ist der Begleiter für (angehende) Promovierende in allen Phasen: von der Entscheidung über die Planung bis zur Durchführung der Arbeit. Das Handbuch erschien Mitte Oktober unter der redaktionellen Verantwortung von ZEIT Campus in Kooperation mit der Klaus Tschira Stiftung. In seiner dritten, aktualisierten Ausgabe ist es wiederum kostenfrei als Magazin und online erhältlich. (mehr …)

2. November 2022

„TRAIN 4 Science“ – damit der Zug nicht vor die Wand fährt

Klaus Tschira Stiftung ermöglicht an der Berliner Humboldt-Universität spannendes Spielprojekt zum Thema Klimaschutz

Heidelberg/Berlin, 2. November 2022. „Der Zug fährt vor die Wand“ – dieses Gefühl überkommt viele im Hinblick auf Klimakrise und Verlust der Biodiversität. Andere Menschen wiederum hegen grundsätzliche Zweifel an wissenschaftlichen Erkenntnissen. Beiden Gruppen ist oft nicht klar, wie Wissen überhaupt entsteht und was sie selbst beitragen könnten, um die Situation zu verbessern. Genau an diesem Punkt setzt das von der Klaus Tschira Stiftung ermöglichte Projekt „TRAIN 4 Science – Stell die Weichen für die Zukunft“ der Humboldt-Universität zu Berlin an. (mehr …)

28. Oktober 2022

Filmfestival Mathematik – Informatik

Heidelberg. Am Samstag, 5. November, startet das Filmfestival Mathematik – Informatik am neuen Standort des Karlstorkinos in der Heidelberger Südstadt. An acht Abenden zeigt die Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) eine breit gefächerte Auswahl an spannenden Filmen rund um Mathematik und Informatik. Und natürlich wieder mit dabei: Expertinnen und Experten, die Fragen beantworten und Hintergründe erklären.

(mehr …)

27. Oktober 2022

Lasst uns reden: Neue Runde für die Initiative Eine Uni – ein Buch

Heidelberg/Berlin, 27. Oktober 2022. Zum siebten Mal schreiben Stifterverband und Klaus Tschira Stiftung das Programm Eine Uni – ein Buch aus. Kooperationspartner des Förderprogramms ist der ZEIT Verlag. Alle Hochschulen sind eingeladen, ein Buch auszuwählen, über das sie ein Semester lang diskutieren wollen. Gefördert werden die zehn besten Aktionen mit je 10.000 Euro. (mehr …)

20. Oktober 2022

INDICATE – neue Initiative hilft bei Bestimmung des Krebsrisikos

Heidelberg. Forschende am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Universitätsklinikum Heidelberg und der Universität Heidelberg haben eine neue Initiative ins Leben gerufen: INDICATE soll die Rolle des Humanen Leukozytenantigen-Systems als Risikofaktor bei genetisch bedingten Krebsarten genauer unter die Lupe nehmen. Unterstützt wurden sie dabei von der Klaus Tschira Stiftung im Rahmen des interdisziplinären Projekts "Mathematics in Oncology", das neue Synergien zwischen Mathematik und Medizin schaffen und das innovative Forschungsprofil von Heidelberg als Wissenschaftsstandort schärfen soll. (mehr …)