Aktuelles
27. August 2021

Make Your School lädt am 10. und 11. September 2021 zum Maker Festival ein

Tüfteln, programmieren, selber machen: Beim Maker Festival des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekts sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt
Heidelberg/Berlin. Intelligente Mülleimer selbst bauen, durch programmieren die Welt mitgestalten oder gemeinsam über die Schule der Zukunft diskutieren: Das Maker Festival am Freitag, 10., und Samstag, 11. September, steht ganz im Zeichen des Making-Spirits und der digitalen Bildung. Tüftelfans, Kreative sowie Programmiererinnen und Programmierer können das gesamte Festival live verfolgen über den YouTube-Kanal von Make Your School – Eure Ideenwerkstatt. Alle Infos und das ausführliche Programm gibt es online unter: www.makeyourschool.de/maker-festival/.

Das Maker Festival findet am 10. und 11. September statt. Copyright: Wissenschaft im Dialog

Den Höhepunkt des Maker Festivals bilden die Präsentationen der Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland, die in den vergangenen Monaten an Hackdays des Bildungsprojekts Make Your School teilgenommen haben. Sie stellen ihre selbst entwickelten Hacks vor, mit denen sie ihren (Home-)Schooling-Alltag verbessert haben. Welcher Hack ist der Publikumsliebling und gewinnt den begehrten Make-Your-School-Award? Das Publikum stimmt live ab. Das gesamte Festival findet digital statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Das Maker Festival 2021 bietet ein spannendes Programm: Erziehungswissenschaftlerin Sandra Schön beschreibt in der Keynote, welche Kompetenzen zukünftige Weltgestalterinnen und -gestalter benötigen.

Im Panel gibt es eine Diskussion über Chancen und Grenzen von Making als schulisches Lernformat, Webentwickler Chris Figge spricht über eine Welt voller Technik und die Kunst des Scheiterns, die Softwareentwicklerinnen Julia Heidinger und Sabrina Jodexnis erklären, warum alle eine Programmiersprache lernen sollten, um die Zukunft mitzugestalten, und in einem Interview beschreibt Johannes von The Real Life Guys, wie Making-YouTuber ihre Ideen entwickeln. Mitmachen ist erwünscht, wenn Paul von Creators Collective Schritt für Schritt erklärt, wie man einen intelligenten Mülleimer baut. Der verrückte Mülleimer bedankt und freut sich oder macht sonstige witzige Bewegungen, sobald Müll in ihn geworfen wird.

Im Rahmen des Projekts Make Your School – Eure Ideenwerkstatt finden an Schulen zwei- bis dreitägige Hackdays statt. Bei diesen Tüftelworkshops entwickeln Schülerinnen und Schüler Ideen, wie sie ihre Schule mitgestalten und mit technischen und digitalen Tools noch besser machen können. Das Maker Festival bietet einen guten Einblick in die Arbeit des Projekts und zeigt: Die Hackdays leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen. Sie fördern die digitale Mündigkeit der Jugendlichen, bringen ihnen digitale und elektronische Tools näher und schulen ihre Fähigkeit, Probleme zu identifizieren und im Team eigenständig Lösungen zu entwickeln. Seit dem Frühjahr 2020 finden die Veranstaltungen als digitale Remote-Hackdays statt. Make Your School ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.

Kontakt:

Wissenschaft im Dialog (WiD):
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030 2062295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de

Kommunikationsmanagement Make Your School
Franziska Schultheis
Tel.: 030 2062295-56
franziska.schultheis@w-i-d.de

Projektmanagement Make Your School
Helena Kürten
Tel.: 030 2062295-33
helena.kuerten@w-i-d.de

Wissenschaft im Dialog – die Organisation für Wissenschaftskommunikation in Deutschland
Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. WiD bringt Wissenschaft und Öffentlichkeit ins Gespräch, fördert das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft und stärkt das Verständnis ihrer Prozesse und Erkenntnisse. Dafür organisiert WiD deutschlandweit Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen, Wettbewerbe und betreibt Online-Portale rund um Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. WiD entwickelt beständig neue Kommunikationsformate, die den Dialog mit der Gesellschaft stärken, kontroverse Themen in den Fokus rücken und neue Zielgruppen erreichen. Die gemeinnützige Organisation wurde im Jahr 2000 auf Initiative des Stifterverbands von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Als Partner kamen Stiftungen hinzu. Maßgeblich unterstützt wird WiD vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. www.wissenschaft-im-dialog.de

Klaus Tschira Stiftung
Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter: www.klaus-tschira-stiftung.de

Klaus Tschira Stiftung:
Kirsten Baumbusch
Referentin Kommunikation
Tel.: 06221 533-177
E-Mail: kirsten.baumbusch@klaus-tschira-stiftung.de

Vector Stiftung
Die Vector Stiftung wurde 2011 als unternehmensverbundene Stiftung gegründet. Die Stiftung besitzt 60 % der Anteile der Vector Informatik GmbH und finanziert ihre Tätigkeit aus der Dividende, die sie aus dieser Beteiligung erhält. 150 Projekte fördert die Vector Stiftung durchschnittlich mit jährlich etwa 8 Millionen Euro. Seit 2011 hat sie mehr als 50 Millionen Euro für ihre gemeinnützige Arbeit eingesetzt. Die Vector Stiftung ist auf den Gebieten Forschung, Bildung und Soziales Engagement in Baden-Württemberg tätig. Der Förderschwerpunkt liegt in ingenieurwissenschaftlichen Forschungsprojekten, in der MINT-Bildung und in der Bekämpfung der Wohnungs- und Jugendarbeitslosigkeit.

Vector Stiftung:
Christina Luger
Projektmanagerin Bildung
Tel.: 0711 80670-1178
E-Mail: christina.luger@vector-stiftung.de