31. August 2022

„Ich bin für mehr Austausch zwischen den Ressorts!“ – Im Gespräch mit Wissenschaftsjournalistin Lena Puttfarcken

Tiefgang-Talente für den Wissenschaftsjournalismus

Heidelberg/München, 31. August 2022. Nachwuchstalente mit naturwissenschaftlicher, mathematischer oder technischer Expertise werden an der Deutschen Journalistenschule (DJS) besonders unterstützt: Die Klaus Tschira Stiftung fördert seit 2018 Teilnehmende der Lehrredaktion während ihrer Ausbildungszeit an der DJS im Rahmen ihrer „Tiefgang”-Talentförderung. In dieser kleinen Serie berichten Tiefgang-Talente über ihren Weg in den Wissenschaftsjournalismus.

(mehr …)

25. August 2022

Das Festival für alle Tüftelfreunde

Wissenschaft im Dialog lädt am 10. September 2022 zum Maker Festival nach Berlin ein

Berlin. Durch Programmieren den Schulalltag verbessern, über Diversität in der Makerszene diskutieren oder selbst einen Mars-Rover bauen: Beim Maker Festival von Make Your School – Eure Ideenwerkstatt dreht sich alles rund ums Tüfteln, Selbermachen und clevere Ideen. Highlights sind die Verleihung der Make-Your-School-Awards und die Abstimmung für den Publikumspreis. Gefördert wird das Projekt von Anfang an von der Klaus Tschira Stiftung. (mehr …)

24. August 2022

Audiobeitrag: „I AM A.I.“ – eine Ausstellung zu Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist einer der Schlüsselbegriffe der Zukunft. Automatische Übersetzungen, autonom fahrende Autos, Auswertung von Gesundheitsdaten – das Anwendungsfeld ist riesig und wächst beinahe täglich. Damit auch Laien verstehen, was KI ist, gibt es die interaktive Ausstellung "I AM A.I.", die zurzeit in der Heidelberger MAINS gezeigt wird. (mehr …)

24. August 2022

Oya Cingöz überschreitet die Grenzen des Wissens

 Sommerserie “Sechs Fragen an” Forschende des Klaus Tschira Boost Fund 2022

Copyright: Oya Cingöz

Copyright: Oya Cingöz

Heidelberg/Berlin, 24. August 2022. Es braucht viel Ausdauer, Energie und jede Menge Tatkraft, um sich in der Wissenschaft zu behaupten. Mit dem Klaus Tschira Boost Fund stärken die Klaus Tschira Stiftung (KTS) und die German Scholars Organization (GSO) Jahr für Jahr exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei den Rücken. Die jungen Forschenden erhalten nicht nur Unterstützung beim Aufbau von Kooperationen, sondern auch Begleitung zur persönlichen Weiterentwicklung. Am wichtigsten jedoch sind die flexiblen Fördergelder, die Freiräume schaffen für eigene, mutige Projekte. In einer kleinen Sommerserie stellen wir drei der diesjährigen Ausgewählten vor. (mehr …)

17. August 2022

Sam Sanders oder die niemals endende Neugierde

Sommerserie “Sechs Fragen an” Forschende des Klaus Tschira Boost Fund 2022

Sam Sanders ist einer der diesjährigen Empfänger des Klaus Tschira Boost Fund. Copyright: Sam Sanders

Heidelberg/Berlin. Es braucht viel Ausdauer, Energie und jede Menge Tatkraft, um sich in der Wissenschaft zu behaupten. Mit dem Klaus Tschira Boost Fund stärken die Klaus Tschira Stiftung (KTS) und die German Scholars Organization (GSO) Jahr für Jahr exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dabei den Rücken. Die jungen Forschenden erhalten nicht nur Unterstützung beim Aufbau von Kooperationen, sondern auch Begleitung zur persönlichen Weiterentwicklung. Am wichtigsten jedoch sind die flexiblen Fördergelder, die Freiräume schaffen für eigene, mutige Projekte. In einer kleinen Sommerserie stellen wir drei der diesjährigen Ausgewählten vor. (mehr …)

10. August 2022

Unsichtbare Welten entdecken

In den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen lädt eine Mitmach-Ausstellung dazu ein, naturwissenschaftlichen Phänomenen spielerisch auf den Grund zu gehen – gefördert von der Klaus Tschira Stiftung

Mannheim/Heidelberg. Vieles bleibt für das bloße Auge unsichtbar: Röntgenstrahlen, Radioaktivität, Infrarot- und Schallwellen, aber auch Gedanken und das, was sich weit unter unseren Füßen befindet. All diesen Phänomenen widmet sich die Mitmach-Ausstellung „Unsichtbare Welten“ der Reiss-Engelhorn-Museen im Mannheimer Museum Weltkulturen. Die von der Klaus Tschira Stiftung geförderte Ausstellung ist noch bis zum 30. Juli 2023 zu sehen. Geeignet ist sie besonders für Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren. Aber auch Erwachsene können hier ihren Forschergeist entdecken. (mehr …)

2. August 2022

„Sie sind Menschen wie Du und ich – nur ein Gen ist anders“

Aufklärung über Albinismus: Heidelberger Humangenetikerin hat mit Förderung der Klaus Tschira Stiftung Informationsmaterial für zahlreiche Länder Afrikas entwickelt

Heidelberg. „Ich liebe Afrika“, sagt Gudrun Rappold (Foto: Klaus Tschira Stiftung) und es glitzert in ihren Augen. Schon oft war die Heidelberger Professorin der Humangenetik auf dem Kontinent unterwegs, hat dort mit anderen eine Ausbildungsinitiative für AIDS-Waisen gestartet und viel über Länder und Leute gelernt. Gleichwohl ist es ein erschütterndes Thema vor allem aus den südlichen und östlichen Ländern Afrikas, das sie jetzt zur wohl ungewöhnlichsten Publikation ihres Lebens als Forscherin gebracht hat. Die Klaus Tschira Stiftung unterstützt sie dabei, eine illustrierte Broschüre mit interaktiver Webseite zum Thema „Albinismus – nur ein Gen!“ zu publizieren. Damit möchte Gudrun Rappold Kinder und Jugendliche erreichen – und mit Wissenschaft gegen Aberglauben angehen. (mehr …)