27. August 2021

Make Your School lädt am 10. und 11. September 2021 zum Maker Festival ein

Tüfteln, programmieren, selber machen: Beim Maker Festival des von der Klaus Tschira Stiftung geförderten Projekts sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt
Heidelberg/Berlin. Intelligente Mülleimer selbst bauen, durch programmieren die Welt mitgestalten oder gemeinsam über die Schule der Zukunft diskutieren: Das Maker Festival am Freitag, 10., und Samstag, 11. September, steht ganz im Zeichen des Making-Spirits und der digitalen Bildung. Tüftelfans, Kreative sowie Programmiererinnen und Programmierer können das gesamte Festival live verfolgen über den YouTube-Kanal von Make Your School – Eure Ideenwerkstatt. Alle Infos und das ausführliche Programm gibt es online unter: www.makeyourschool.de/maker-festival/.

(mehr …)

25. August 2021

Heike Brock bei „Sechs Fragen an…“

Klaus Tschira Stiftung gibt der Karriere junger Forschender Schwung

Heidelberg. Heike Brock (Foto: GSO) arbeitet als Spezialistin für künstliche Intelligenz und Mensch-bezogene Robotik in Japan. Sie wird im vierten Teil unserer Porträtserie "Sechs Fragen an..." vorgestellt. Hier präsentiert die Klaus Tschira Stiftung (KTS) junge Forschende, die sie in Kooperation mit der gemeinnützigen German Scholars Organization (GSO) fördert. (mehr …)

20. August 2021

Audiobeitrag: Eine Uni – ein Buch am Beispiel der Uni Freiburg

Diesmal geht es im Radiobeitrag von Nils Birschmann um das Projekt „Eine Uni – ein Buch“. Viele Deutsche haben sich während der Corona-Krise auf eine alte Tugend besonnen: das Lesen! 21 Prozent der lesenden Bevölkerung hat im ersten Pandemie-Jahr häufiger zu einem Buch gegriffen. Das hat eine Studie des Buchhandels ergeben. Entsprechend groß war die Beteiligung an der 5. Auflage von „Eine Uni – ein Buch“. Zehn Hochschulen werden dabei vom Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Ganz besondere Bücher sollen vom Ersti bis zur Rektorin ein Semester lang alle miteinander ins Gespräch bringen. Die Uni Freiburg liest in diesem Jahr „Gegen den Hass“ von Carolin Emcke.

(mehr …)

19. August 2021

X-perimente: das Unsichtbare sichtbar machen

Das von der Klaus Tschira Stiftung anlässlich des Röntgenjahres geförderte Experimentiermobil geht wieder auf Tour

Mannheim/Heidelberg. „X-perimente , das Unsichtbare sichtbar machen“, so lautet jetzt wieder das Motto in der Region und bald auch bundesweit. Gefördert wird es von der Klaus Tschira Stiftung. Kinder und Jugendliche erleben dabei mit Hilfe des Experimentiermobils, wie das Kaninchen im Zylinder des Zauberers verschwindet; lernen, wie eine Gallenblase untersucht wird oder finden mit einer Wärmebildkamera die Kältebrücken ihrer Schule. (mehr …)

18. August 2021

Wilhelm Palm, Krebsforscher, bei „Sechs Fragen an…“

Klaus Tschira Stiftung gibt der Karriere junger Forschender Schwung

Heidelberg. Die Stoffwechselprozesse verstehen, die innerhalb einer Zelle ablaufen. Das treibt den Krebsforscher Wilhelm Palm (Foto: DKFZ) an. Er wird im dritten Teil unserer Porträtserie "Sechs Fragen an..." vorgestellt. Hier präsentiert die Klaus Tschira Stiftung (KTS) junge Forschende, die sie in Kooperation mit der gemeinnützigen German Scholars Organization (GSO) fördert. (mehr …)

11. August 2021

Sarah Starosta, Hirnforscherin bei „Sechs Fragen an…“

Klaus Tschira Stiftung gibt der Karriere junger Forschender Schwung

Heidelberg. Das Wissen an junge Menschen weitergeben. Das treibt die Hirnforscherin Sarah Starosta an. Sie wird im zweiten Teil unserer Porträtserie "Sechs Fragen an..." vorgestellt. Hier präsentiert die Klaus Tschira Stiftung (KTS) junge Forschende, die sie in Kooperation mit der gemeinnützigen German Scholars Organization (GSO) fördert. (mehr …)

5. August 2021

Schwung für die Karriere in der Wissenschaft – Florian Schmidt, der Virenjäger

Start der Porträtserie „Sechs Fragen an …“ der Klaus Tschira Stiftung mit jungen Forschenden

Heidelberg. Jung und erfolgreich in der Forschung tätig zu sein, ist nicht immer leicht.  Die hoch motivierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen möglichst viel publizieren, ein eigenes Profil entwickeln und Projektmittel einwerben. Und das bei oft unsicheren Perspektiven, mitten in einer Phase, in der eventuell auch die Gründung einer Familie ansteht und sich viele fragen, wo sie sich eigentlich die Führungsfähigkeiten aneignen sollen, die künftig von ihnen verlangt werden. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in dieser Phase zu unterstützen und ihrer Karriere Schwung zu verleihen, ist Ziel des Klaus Tschira Boost Funds und der Leadership Academy. Das gelingt über Weiterbildung und Austausch in der Leadership Academy, aber auch über Fördergelder für eigene Projekte beim Klaus Tschira Boost Fund. Bei beiden Initiativen kooperiert die Klaus Tschira Stiftung (KTS) mit der gemeinnützigen German Scholars Organization (GSO; mehr unter https://gsonet.org). Absolventinnen und Absolventen werden in die Alumniplattform „Alumnode“ aufgenommen (https://alumnode.org). Gemeinsam ist allen Geförderten, dass es sich um ganz besondere junge Menschen handelt, von denen wir sieben an der Zahl in unserer heute startenden Reihe „Sechs Fragen an…“ vorstellen möchten. (mehr …)

4. August 2021

Audiobeitrag: Das MIP.labor ist gestartet

Klimawandel, Corona, Quantencomputer – Wissenschaftsthemen beherrschen die Schlagzeilen. Fakten und Hintergrundinfos sind wichtiger denn je. Das Problem: Themen aus der Wissenschaft sind oft hoch komplex. Es dauert lange, sich tiefer einzuarbeiten und dafür ist im hektischen Redaktionsalltag selten Zeit. Um hier Abhilfe zu schaffen, unterstützt die Klaus Tschira Stiftung das MIP.labor, eine Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der FU Berlin.

(mehr …)